Do
28
Mär
2013
Bei KLM und Finnair können die Fluggäste jetzt über Facebook sehen, wer sich noch an Board befindet.
Beim Check-In können Fluggäste Ihren Facebook Account angeben und sich somit schon vor dem Flug über Ihren Sitznachbarn informieren.
Das funktioniert ausschließlich nur für Gäste des gleichen Fluges und Facebook Profilen mit öffentlichen Status.
Weiter soziale Netzwerke und Mobil Check – In sollen folgen.
Aber keine Angst, dieser Service ist optional und kann auch jederzeit deaktiviert werden.
Schöne neue gläserne Welt.
Do
03
Nov
2011
Ab Sommer 2012 wird Air Berlin nonstop nach Los Angeles fliegen. Außerdem gibt’s weitere neue Verbindungen, u.a. auch nach Polen. Schon von 1. November dieses Jahres an kann man wegen des neuen Codesharings mit Royal Jordanian Airberlin-Flüge von Berlin, Frankfurt, München und Wien nach Amman in Jordanien kaufen.
Das passt in den Plan von Airline-Chef Mehdorn, den neuen Heimatflughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt als Drehkreuz für nationale, europäische und Interkontinentalflüge zu etablieren. Der hat gestern auch verlauten lassen, dass bis 2020 die Zahl der AirBerlin-Passagiere auf bis zu 13 Millionen im Jahr ansteigen wird - dieses Jahr sind es etwa 8,1 Mio.
Die Aktie dümpelt derweil noch vor sich hin. Bei diesem Mehdorn-Optimismus könnte man sich glatt fragen, ob man die vielleicht jetzt kaufen sollte.
Fr
19
Aug
2011
Wer bis jetzt über die Geschicke bei AirBerlin diskutiert hat, hatte eigentlich immer das Bild von Joachim Hunold im Kopf. Immerhin ist er dort seit 1991 Geschäftsführer. Unter seiner Führung wurde die Fluggesell-schaft die zweitgrößte Deutschlands hinter der Lufthansa.
Aber irgendwie passten die ständig steigenden Passagierzahlen und Einnahmen nicht mit den Ausgaben zusammen. Schon jetzt ist klar, das einige Flugstrecken nicht mehr von AirBerlin bedient werden. Das Nachsehen haben kleinere Flughäfen. Erfurt und Klagenfurt verschwinden komplett aus dem Flugplan und die Strecken Stuttgart–St. Petersburg, Frankfurt–Hamburg, Frankfurt–Neapel, Düsseldorf–Paris und München–Kairo werden auch eingestellt.
Hunold geht und schickt Hartmut Mehdorn ins Rennen. Einer, der schon bisher in der Chefetage von AirBerlin mitentscheiden konnte, der sich also auch schon im Konzern auskennt. Die nächste Zeit wird jetzt zeigen, ob Mehdorn, der 2009 inmitten einer Datenschutzaffäre die Deutsche Bahn verlassen hatte, das Unternehmen wieder auf Kurs bringen kann. Schon jetzt ist klar, das einige Flugstrecken nicht mehr von AirBerlin bedient werden.
Di
12
Apr
2011
Gestern traffen sich die EU-Innenminister, um über die Speicherung von Fluggastdaten auf innereuropäischen Flügen zu beraten. Bis zu fünf Jahre lang könnten demnächst Daten wie Name, Anschrift, Reiseweg und 15 weitere Informationen gespeichert werden. Deutschland gilt als Gegner dieser Speicheraktion. Drücken wir unserem Innenminister mal die Daumen, dass wir damit nicht alleine dastehen und andere Länder mit uns dagegen stimmen.
Do
17
Mär
2011
Air Berlin bekommt in diesem Jahr 14 neue Flugzeuge von Boeing geliefert. Lichtdesign und weniger gekrümmte Seitenwände sollen das Flugzeug optisch größer erscheinen lassen. Mehr Kopffreiheit wurde dadurch erreicht, dass die Staufächer nicht mehr so weit in den Gang ragen. Leider hat sich an der Beinfreiheit nichts geändert.
Geräuschdämpfende Materialien sollen aber wenigstens für bis zu zwei Dezibel mehr Ruhe sorgen. Noch was zum Lichtdesign: Das blaue Licht in der Kabine soll an den Himmel erinnern. Es kann zur Nacht abgedunkelt werden und einen Sonnenaufgang simulieren. Cool - haben wir darauf nicht alle gewartet?
Di
25
Jan
2011
Zwischen Juni und August fliegt Airberlin immer samstags von Berlin zur dänischen Insel Bornholm - und zwar nonstop. Die Insel ist somit innerhalb einer Stunde zu erreichen. Das ist super, denn wer bisher nach Bornholm fliegen möchte, darf in Kopenhagen umsteigen. Auch zurück geht's an Samstagen.
Die schönsten Ferienhäuser findet Ihr übrigens hier :
Do
23
Dez
2010
Passagiere, die innerhalb der EU oder mit einer europäischen Airline aus dem Ausland in die EU fliegen, haben, wenn sie irgendwo stranden, gewisse Rechte. Und zwar mindestens im Fall von
Flug-Annullierungen, Nichtbeförderung und erheblicher Verspätung. Der Passagier kann (nach Verspätung von mehr als 5 Std.) eine Erstattung der Ticketkosten oder die Beförderung (nur bei
Annullierung und Nichtbeförderung) verlangen. Außerdem muss die Airline ggf. Übernachtungskosten übernehmen. Während der Wartezeit müssen die Airlines ihren Passagieren Getränke und Speisen bzw.
Verpflegungsgutscheine bereitstellen. Das Recht auf diese Betreuungsleistungen entfällt dann, wenn der Ticketpreis erstattet wurde. Wer Kosten für Verpflegung oder Übernachtung im Voraus bezahlt,
muss sich das Geld unter Umständen auf dem Zivilrechtsweg zurückerkämpfen.
Am Ende kommt es bei Zahlungen außerdem immer auf die Umstände an. Eine Pflicht zur Zahlung von Ausgleichsleistungen besteht z.B. gerade in einer solchen Situation, wie wir sie jetzt haben,
nicht, da es sich um einen "wetterbedingten außergewöhnlicher Umstand" handelt.